Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 4, Jänner 2023, Seite 117

Editorial

Sarah Blaimschein

Liebe Leserinnen und Leser,

ein Blick zurück auf das Jahr 2022 in Österreich zeigt, dass es von einem bemerkenswerten Wachstum geprägt war. Insbesondere in der ersten Hälfte des Jahres, nachdem die pandemiebedingten Beschränkungen gelockert wurden, war ein spürbarer Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität zu verzeichnen, begleitet von einer Erholung im Tourismussektor.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete in Österreich im Jahr 2022 einen realen Anstieg um 4,9 % (nach +4,6 % im Jahr 2021) – die stärkste Wachstumsrate seit dem EU-Beitritt im Jahr 1995.

Ab Mitte des Jahres 2022 erreichte die Wirtschaftsleistung ein hohes Niveau, aber es kam zu einer Stagnation. Ein Grund dafür war die spürbare Teuerung, die insbesondere im zweiten Halbjahr 2022 massiv zu spüren war. Im Gegensatz zu früheren Inflationsanstiegen war diese Teuerung jedoch nicht hauptsächlich das Ergebnis einer starken Erhöhung der volkswirtschaftlichen Nachfrage. Vielmehr waren die Ursachen auf der Angebotsseite zu finden.

Die stark angestiegenen Energiepreise waren ein Faktor, der die Teuerung beeinflusste, aber auch die anhaltenden Unsicherheiten in den Lieferketten und die geopolitischen Risiken trugen zum Anstieg d...

Daten werden geladen...