Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2007, Seite 271

Eine M&A-Balanced-Scorecard

Konzept, Anwendung und Entwicklung

Reinhard Meckl und Florian Hawranek

Mergers & Acquisitions (M&A) stellen, trotz des aktuell zu sehenden Rückgangs aufgrund der amerikanischen „Subprime"-Kreditkrise, ein gerade im internationalen Bereich immer wichtiger werdendes Instrument für die Erzielung von Wachstum dar. Dies, obwohl in den vielen empirischen Studien zur Erfolgsträchtigkeit M&A-Misserfolgsquoten von mehr als 50 % diagnostiziert werden. Ein Faktor, der den Misserfolg von M&A-Transaktionen begründet, liegt in der hohen Komplexität solcher Projekte und den daraus resultierenden Herausforderungen für das Management einer solchen Transaktion. Instrumente und Konzepte die helfen, die Komplexität einer M&A-Transaktion zu beherrschen, sind von hohem Wert für die Durchführungsverantwortlichen.

1. Eine M&A-Balanced-Scorecard als Managementinstrument

Mit dieser Zielsetzung wird in der Folge, auf der prozessorientierten Sichtweise von M&A aufbauend, eine M&A-Balanced-Scorecard für den gesamten Prozess entwickelt. Vereinfacht dargestellt setzt sich der typische M&A-Prozess aus drei Phasen zusammen: der Vorfeldphase, in der strategische Überlegungen dominieren, der Transaktionsphase, die die technische Abwicklung des „Deals" wie z. B. die Due Diligence beinhalt...

Daten werden geladen...