Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 5, September 2023, Seite 168

Generative KI im Controlling – Wie können Large Language Modelle das Controlling verändern?

Susanne Leitner-Hanetseder, Heimo Losbichler und Fabian Altendorfer

Large Language Modelle wie ChatGPT und Co beherrschen aktuell die Schlagzeilen. Von der Generierung von Finanzberichten über die tiefgehende Datenanalyse bis hin zur autonomen Entscheidungsfindung – diese generative künstliche Intelligenz verspricht das Potenzial, das Controlling zu verändern. Der folgende Beitrag widmet sich den Fragen: Wie können Unternehmen das Potenzial von Large Language Modellen effektiv nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln? Wie werden Large Language Modelle künftig Einzug in das Controlling nehmen und wie werden sie zu einer Veränderung der Tätigkeiten von Controller:innen führen?

1. ChatGPT und die neue Ära künstlicher Assistenzsysteme

1.1. Einführung in Large Language Modelle

Seit der Möglichkeit eines niederschwelligen und kostenlosen Zugangs zum KI-basierten Sprachmodell (Large Language Modell (kurz: LLM)) „ChatGPT“ im November 2022 hat das Thema künstliche Assistenzsysteme in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich an Präsenz gewonnen. Nutzer:innen können über ein Chatfenster Aufgaben, wie das Verfassen von Texten, Beantworten von allgemeinen Fragestellungen etc, an ein künstliches Assistenzsystem stellen und erhalten unverzüglich eine Antwort.

ChatGPT

Daten werden geladen...