Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2014, Seite 224

Big Data Analysis

Statistische Methoden im Controlling und Finanzbereich

Alexander Rabanser

Die elektronische Datenspeicherung ist bereits seit Langem zum unternehmerischen Standard geworden. Relationale Datenbanken hatten ihren großen Boom bereits Anfang der 90er-Jahre, heute arbeiten auch die meisten kleineren Betriebe damit. Es liegt auf der Hand: Die Wirtschaft sitzt auf Bergen von Daten. Diese Daten sind anfänglich vielleicht nur gesammelt und gehortet worden, damit man die gesamte Historie abgebildet hat und notfalls immer „nachschauen“ kann. Das wahre Potenzial dieser Daten liegt aber in der Information, die sie repräsentieren. Information, die durch geschickte Aufbereitung und sinnvolle Analysen zutage gefördert werden kann. Big data, data mining, data scientists – es sind immer wieder dieselben Schlagwörter. Um jedoch zu neuen und oft verblüffenden Erkenntnissen zu gelangen, muss man beginnen, die Datenberge zu durchforsten. Doch wie gelingt das? Statistische Methoden können dabei eine Hilfestellung bieten.

1. Statistik im Wandel der Zeit

Die Statistik befasst sich schon seit Jahrhunderten mit den mathematischen Teilbereichen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastik (griechisch: Kunst des Ratens). Die Statistik grenzt sich dabei aber von der theoretisch orient...

Daten werden geladen...